Gemeinsame Reha mit Angehörigen

Einige Interviewpartner wurden in der Reha von Angehörigen begleitet. In diesen Ausnahmefällen kamen entweder ein Kind oder der Partner als Begleitperson mit, oder bei zeitgleichen Erkrankungen von zwei Familienmitgliedern wurde eine gemeinsame Reha beantragt und durchgeführt, wenn dies sinnvoll und wünschenswert erschien.

Wilhelm Kirschs Frau hatte bereits eine eigene Reha bewilligt bekommen, als er einen Herzinfarkt erlitt.

Peter Book machte zusammen mit seinen zwei asthmakranken Kindern eine Reha, seine Frau und sein jüngster Sohn kamen als Begleitpersonen mit.

Gesunde Kinder in die Reha mitzunehmen, kann notwendig sein, wenn für die Zeit der Reha keine ausreichende Betreuung des Kindes möglich ist, z.B. wegen beruflicher Verpflichtungen des Partners. Im Fall einer bewilligten Mitnahme in die Reha übernimmt der Kostenträger die Kosten für Unterbringung und Betreuung des Kindes in der Reha-Einrichtung.

Da ihr Mann beruflich stark eingebunden ist und keine Verwandten Deutschland leben, stand für Marina Horvat fest, dass sie ihren Sohn mit in die Reha nehmen würde.

Andere Interviewpartner entschieden sich dagegen, ihr Kind als Begleitperson in die Reha mitzunehmen. Claudia Gross fand es z.B. zu problematisch, wenn ihr Kind kurz nach der Einschulung mehrere Wochen in der Schule gefehlt hätte.

Kosten für eine Begleitperson, die selbst keine Reha macht und ausschließlich zur Unterstützung mitkommt, werden nur in seltenen Fällen übernommen. Hierfür muss der Patient einerseits rehafähig sein, andererseits muss die Begleitung durch eine weitere Person medizinisch notwendig sein (z.B. bei bestehender Behinderung).

Der Lebensgefährte von Katharina Maulwurf begleitete sie in die Reha, da sie aufgrund ihrer Sehbehinderung Schwierigkeiten gehabt hätte, die Reha für Asthma alleine anzutreten.

Beantragung einer gemeinsamen Reha oder von Begleitpersonen

Die betreffenden Interviewpartner berichten, dass sich die Beantragung einer gemeinsamen Reha oder einer Reha mit Begleitperson als besonders schwierig erwies. Dabei fanden einige die Unterstützung durch den Sozialdienst einer Akutklinik hilfreich. Andere erlebten, dass sie die Bewilligung für die Begleitperson(en) erst sehr viel später erhielten als die für die eigene Reha, oder sie mussten zahlreiche zusätzliche Bescheinigungen für die Beantragung vorlegen.

Tobias und Melanie Brenk erhielten Hilfestellung bei der Beantragung im Krankenhaus durch den Sozialdienst und die behandelnden Ärzte.

Marina Horvat schildert, dass sie zahlreiche zusätzliche Bescheinigungen einreichen musste.

Kinderbetreuung und Schule in der Reha

Die verschiedenen Formen der Kinderbetreuung in den Reha-Einrichtungen wie kindergartenähnliche Gruppen oder Tagesmütter erlebten unsere Interviewpartner sehr unterschiedlich. Manche fanden, dass ihre Kinder gut versorgt und betreut wurden; andere waren unzufrieden, so dass die Kinderbetreuungsfrage zusätzliche Sorgen mit sich brachte.

Marina Horvat erzählt, dass die Betreuung auf Kleinkinder ausgerichtet und für ihren Sohn im Schulalter nicht passend war.

Unsere Interviewpartner berichteten, dass es möglich war, das Kind während der Reha eine Schule in der Nähe besuchen zu lassen oder den Schulstoff selbst mit dem Kind zu bearbeiten.

Tobias Brenks Frau Melanie fasste den Schulstoff für ihre große Tochter zusammen.

Zeiten und Bedürfnisse während der Reha koordinieren

Manche unserer Interviewpartner erzählten, dass es bei der gemeinsamen Rehabilitation keine Überschneidungen im Behandlungsplan gab. Auch die Bedürfnisse in der Reha waren jeweils unterschiedlich.

Margot Kirsch erzählt, wie unterschiedlich sie und ihr Mann die gemeinsame Reha gestalteten.

Einige Erzähler fanden es belastend, sich zwischendurch und nach dem Tagesprogramm um ihre Kinder kümmern zu müssen, weil dadurch der Zeitplan enger und die Abläufe und Wege stressiger wurden. Sie hatten weniger Zeit, um sich allein zu beschäftigen, oder mussten wegen der Kinder Punkte aus dem eigenen Therapieplan ausfallen lassen.

Das Zusammenspiel von eigenem Behandlungsplan und Verantwortung für die Kinder empfand Tobias Brenk während der Reha als stressig.

Da es ihm gesundheitlich noch schlecht ging, konnte Peter Book nach der gemeinsamen Reha-Zeit mit seiner Familie noch eine Woche allein verlängern.

Manche Interviewpartner beschreiben, dass es während der gemeinsamen Reha schwieriger war, Kontakt zu Mitpatienten aufzubauen. Durch die Anwesenheit des Partners oder der Familie waren diese Kontakte jedoch auch weniger notwendig.

Was gut daran getan hat, gemeinsam in der Reha zu sein

Neben einigen Schwierigkeiten berichten die Interviewpartner aber auch von vielen positiven und wichtigen Erfahrungen mit der gemeinsamen Reha. So mussten sie sich keine Sorgen um zu Hause machen und konnten die gemeinsame Zeit schön gestalten und für sich nutzen.

Peter Book profitierte mit seiner Familie von der ganzheitlichen Betreuung in der Klinik.